drohen

drohen
dro̲·hen; drohte, hat gedroht; [Vi] 1 (jemandem) mit etwas drohen jemandem durch Gesten zeigen, dass man ihn bestrafen (z.B. schlagen) wird, wenn er etwas tut (oder nicht tut) <jemandem mit dem Finger, mit der Faust, mit einem Knüppel drohen>
|| K-: Drohgebärde
2 (jemandem) (mit etwas) drohen; (jemandem) drohen + zu + Infinitiv jemandem sagen, dass man etwas tun wird, das für ihn schlecht oder unangenehm ist, wenn er etwas tut (oder nicht tut): Sie drohte (ihrem Mann) mit der Scheidung; Ihr Chef drohte ihr (sie zu entlassen)
|| K-: Drohbrief
3 etwas droht (jemandem / etwas ) etwas passiert (jemandem / etwas) möglicherweise oder wahrscheinlich ≈ etwas steht (jemandem / etwas) bevor <eine Gefahr, ein Unheil, ein Unwetter, ein Gewitter; eine drohende Gefahr>: Der Firma droht der Bankrott
4 jemand / etwas droht + zu + Infinitiv jemand ist kurz davor, dass etwas Unangenehmes mit ihm geschieht / etwas Unangenehmes könnte bald passieren ≈ jemand / etwas ist im Begriff + zu + Infinitiv: Sie drohte ohnmächtig zu werden; Die Mauer droht einzustürzen
|| NB: von einem nachfolgenden erweiterten Infinitiv mit zu nicht (!) durch ein Komma abgetrennt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • drohen — drohen …   Deutsch Wörterbuch

  • Drohen — Drohen, verb. reg. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und die dritte Endung der Person erfordert, zu erkennen geben, daß man jemanden Übels zufügen wolle. 1. Eigentlich, mit der Hand und mit den Mienen. Einem mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • drohen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. drōn, Nebenform zu dröuwen, ahd. drewen Stammwort. Aus wg. * þraw ja Vsw. drohen , auch in ae. þrēan, þrēagan. Die neuhochdeutsche Form ist lautlich von umgebungsbedingten Varianten, hauptsächlich dem Substantiv mhd. drō,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • drohen — drohen: Die heutige Form geht zurück auf mhd. drōn, eine durch Kontraktion oder durch Anlehnung an das Substantiv mhd. drō »Drohen, Drohung« entstandene Nebenform von mhd. dro‹u›wen, dröuwen, ahd. drouwen »drohen«. Das Verb gehört zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drohen — V. (Mittelstufe) jmdn. einzuschüchtern versuchen Synonyme: androhen, bedrohen Beispiel: Der Entführer drohte den Geiseln mit der Pistole. Kollokation: jmdm. mit dem Tod drohen …   Extremes Deutsch

  • Drohen — Drohen, angeborene arttypische Verhaltensweise bei verschiedenen Tiergruppen, die sich i. A. auf einen Rivalen oder auch einen Feind richtet und eine körperliche Auseinandersetzung überflüssig machen kann. Beispiele: Zähnefletschen, D. mit dem… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Drohen — 1. De vun Dräuen starft, ward mit Furten belutt. – Eichwald, 362; Eiselein, 124. 2. Die drohen, fürchten sich am meisten. 3. Die eim träwen, wollen einem nichts thun. – Gruter, I, 19. Holl.: Dreigers vechten niet. (Bohn I, 312.) 4. Drawet einer… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • drohen — dräuen; bedrohen; androhen * * * dro|hen [ dro:ən] <itr.; hat: 1. a) (jmdn.) mit Worten oder Gesten einzuschüchtern versuchen: [jmdm.] mit dem Finger, einem Stock drohen. Syn.: ↑ bedrohen, unter Druck setzen. b) …   Universal-Lexikon

  • drohen — 1. a) bedrohen, Drohungen ausstoßen, einzuschüchtern versuchen; (dichter.): dräuen. b) androhen, ankündigen; (dichter.): dräuen; (ugs.): die Folterwerkzeuge zeigen; (abwertend): mit dem Säbel rasseln. 2. bevorstehen, herankommen, herannahen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drohen (mit) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • bedrohen Bsp.: • Sie drohte, ihn zu verlassen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”